Beschäftigt man sich mit Bildern von Prinzessin Heinrich von Preussen, so läuft einem zwangsläufig ihre "Hofdame v. Oertzen" über den Weg. Leider wird die Dame kaum mit Vornamen genannt, sondern meist nur "Frl. v. Oertzen". Mit etwas Glück findet man aber eine gewisse "Eleonore v. Oertzen" (auch Lori genannt), die als treue Seele bis zum Tod von Prinzessin Irene 1953 Hofdame derselben bleibt. Auch gibt es im Hessischen Staatsarchiv ein schönes von ihr zusammengestelltes Album "Zur Erinnerung an schöne vergangene Zeiten und an Ihren Aufenthalt in Hemmelmark von L. v. Oertzen, Hemmelmark 10. April 1923". Es liegt nahe, daß das "Frl." auf den Bildern diese "Eleonore v. Oertzen" ist, und so habe ich die mir vorliegenden Bilder ab 1909 auch beschriftet.
Leider musste ich lernen, daß das nicht ganz korrekt ist. Denn es gibt noch ein weiteres "Frl. von Oertzen", nämlich
Helmine, die ältere Schwester von
Eleonore. In "
Prinz Heinrich von Preussen: Eine Biographie des Kaiserbruders" lese ich "
Frau v. Haxthausen war die ältere Schwester der Hofdame Lori v. Oertzen und hatte bis zu ihrer Verheiratung selber diesen Posten innegehabt.". Es handelt sich um Helmine v. Oertzen, die am
15. November 1911 den Korvettenkapitän Wilhelm v. Haxthausen geheiratet und deshalb ihre Stellung bei Prinzessin Irene aufgegeben hat. Bestätigt wird das vom "Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat", in dem Helmine von Oertzen als Hofdame von Irene von 1908 bis 1911 erwähnt wird, ab 1913 dann Eleonore von Oertzen.
Also "vor 1912 Helmine, nachher Eleonore"? Als Daumenregel für die Bilder war mir das zunächst zu dürftig. Zumindest wäre mal ein Vergleichsbild mit einer zuverlässigen Namenszuordnung hilfreich. Gefunden habe ich nun solch ein Bild von 1907 in einem Fotoalbum von Louise von Battenberg. Es handelt sich um Bild "MS62/MB/2/B1/273" aus dem "Photograph album compiled by Princess Louise of Battenberg, 1901-07", gut bewacht von der Southampton University, weshalb ich das Bild hier auch nicht zeigen kann. Aber es ist beschriftet mit "Helmine Oertzen", vermutlich von Louise selbst. Und es zeigt sicher die selbe elegante und lebensfrohe Frau, die ich von den Bildern von 1910 aus Friedberg kenne (Besuch der russischen Zarenfamilie). Und damit ist sie auch die unerschrockene Hofdame, die 1910 mit Euler in Griesheim eine Platzrunde mit dem Flugzeug dreht. Umgekehrt sehen wir auf den Bildern nach 1912 ziemlich sicher ihre Schwester Eleonore. Ein Bild mit beiden Schwestern zusammen kenne ich erst von 1936, Helmine wird hier "Frau von Haxthausen" genannt. Die Ähnlichkeit der Beiden ist frappierend.
Warum aber interessiert sich jemand mit Schwerpunkt "Hessen-Darmstadt" für zwei preussische Hofdamen? Zunächst einmal war Irene von Preussen natürlich eine Prinzessin von Hessen. Aber auch die Herkunft der Schwestern ist interssant. Irenes Schwester
Victoria von Battenberg schreibt in Ihren Erinnerungen über
Wilhelmine von Senarclens-Grancy, also die Tante der Beiden:
Wilhelmine made frequent and long stays with my mother until she became her regular lady-in-waiting in 1877. Her younger sister Constance spent a whole of one winter at the New Palace when she lost her parents and my mother took her out. She and I that winter were sent out for walks together when I indulged in many philosophical conversations with her. She was a charming person who married a Herr von Oertzen and two of her daughters have been ladies-in-waiting of Aunt Irene. The elder married Admiral von Haxthausen, and Lori von Oertzen is still with Aunt Irene. Wilhelmine und Constanze wiederum sind Kinder aus "zweiter Ehe" von
August Freiherr von Senarclens-Grancy. Dieser war zuvor Oberstallmeister und Lover der
Großherzogin Wilhelmine von Hessen und zudem durch die gemeinsamen Kinder Vorfahr der letzten russischen Zarenfamilie (
Marie) und aller Battenbergs (
Alexander). Diese drei Linien treffen sich u.a. in Friedberg 1910 wieder.